Dr. Dejan Dardić 
STRAFVERTEIDIGER.

Illegales IPTV & § 106 UrhG

⚖️✅§ 106 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) schützt die Rechte von Urhebern vor unerlaubter Nutzung ihrer Werke. Wer ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne die Einwilligung des Rechteinhabers vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich macht, begeht eine strafbare Handlung. Das Ziel dieser Regelung ist es, kreative Leistungen zu würdigen und sicherzustellen, dass Urheber die Kontrolle über ihre Werke behalten. Gerade im digitalen Zeitalter gewinnt dieser Schutz immer mehr an Bedeutung.

Mehr zum Thema IPTV - Beitrag lesen

Illegales IPTV & Geldwäsche

⚖️✅§ 261 StGB stellt die Geldwäsche unter Strafe. Geldwäsche bedeutet, illegal erwirtschaftete Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, um deren kriminelle Herkunft zu verschleiern. Im Kontext von illegalem IPTV spielt Geldwäsche eine zunehmende Rolle: Anbieter verdienen durch das unlizenzierte Streamen von Bezahlfernsehen oder Pay-TV enorme Summen, die sie dann versuchen, zu verschleiern. Im Kontext von illegalem IPTV spielt Geldwäsche eine zunehmende Rolle: Anbieter verdienen durch das unlizenzierte Streamen von Bezahlfernsehen oder Pay-TV enorme Summen, die sie dann versuchen, zu verschleiern.

Mehr zum Thema IPTV & Geldwäsche - Beitrag lesen

Illegales IPTV & Ausspähen von Daten

⚖️✅§ 202a StGB regelt das Ausspähen von Daten und schützt vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Wer sich unberechtigt Zugang zu besonders gesicherten Daten verschafft, begeht eine Straftat. Im Zeitalter der Digitalisierung ist dieser Straftatbestand ein wichtiges Instrument, um Privatsphäre und Unternehmensgeheimnisse zu schützen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Illegales IPTV & Computerbetrug

⚖️✅§ 263a des Strafgesetzbuches (StGB) stellt den Computerbetrug unter Strafe. Wer durch die Manipulation von Daten oder Computersystemen einen Vermögensvorteil erlangt und einen anderen schädigt, macht sich strafbar. Mit dieser Vorschrift reagiert der Gesetzgeber auf die zunehmende Digitalisierung und schützt Vermögenswerte vor unbefugten Eingriffen über elektronische Systeme.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

§ 86a StGB - strafbare Kennzeichen

⚖️✅Das deutsche Strafrecht setzt klare Grenzen, wenn es um das Verwenden von Symbolen und Parolen extremistischer Organisationen geht. § 86a StGB verbietet das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die Norm ist ein zentraler Bestandteil im Kampf gegen Extremismus, insbesondere gegen rechtsextreme und terroristische Ideologien. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Strafbarkeit nach § 86a StGB vorliegt, welche Strafen drohen und wie Sie sich im Ernstfall rechtlich verteidigen können.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Volksverhetzung im Internet

⚖️✅Mit dem fortschreitenden Einfluss digitaler Medien rückt die strafrechtliche Relevanz von Online-Äußerungen zunehmend in den Fokus. Ein zentrales Thema dabei ist die Volksverhetzung im Internet, die unter bestimmten Voraussetzungen den Straftatbestand des § 130 Strafgesetzbuch (StGB) erfüllt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Erscheinungsformen und die rechtlichen Folgen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Illegales IPTV

⚖️✅Illegales IPTV wird in Deutschland immer häufiger genutzt – oft ohne Bewusstsein für die rechtlichen Risiken. Doch wer illegale Streamingdienste nutzt oder anbietet, riskiert mehr als nur eine Abmahnung. Hausdurchsuchung, Strafanzeige und hohe Geldstrafen sind reale Folgen. In diesem Beitrag erklären wir die Strafbarkeit von illegalem IPTV, typische Abläufe bei Hausdurchsuchungen und die rechtlichen Konsequenzen für Anbieter und Nutzer.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Internetstrafrecht

⚖️✅Das Internetstrafrecht umfasst alle Straftaten, die mit dem Internet oder digitalen Technologien in Zusammenhang stehen. Es handelt sich nicht um ein eigenes Gesetz, sondern um die Anwendung klassischer Strafvorschriften auf digitale Handlungen – etwa Betrug in Online-Shops, Hacking, Cybermobbing oder Urheberrechtsverletzungen im Netz. Da sich viele Delikte ins Digitale verlagern, nimmt die Bedeutung des Internetstrafrechts stetig zu – für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Körperverletzungsdelikte

⚖️✅Körperverletzungsdelikte gehören zu den häufigsten Straftaten in Deutschland. Ob bei Auseinandersetzungen, Unfällen oder im Rahmen polizeilicher Ermittlungen – die rechtlichen Folgen sind oft gravierend. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Körperverletzung das deutsche Strafrecht kennt, welche Strafen drohen und wie ein spezialisierter Strafverteidiger bei Körperverletzung helfen kann.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Eigentums- und Vermögensdelikte

⚖️✅Eigentumsdelikte zählen zu den häufigsten Straftaten im deutschen Strafrecht. Geschützt wird dabei das Recht eines jeden, über seine Sachen frei zu verfügen. Der Täter greift unrechtmäßig auf fremdes Eigentum zu – durch Wegnahme, Zerstörung oder Entwendung. Eigentumsdelikte richten sich gegen das Sacheigentum einer anderen Person. Das heißt: Sie schützen das rechtlich geschützte Herrschaftsverhältnis über körperliche Sachen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Straßenverkehrsdelikte

⚖️✅Straßenverkehrsdelikte zählen zu den häufigsten Straftaten im Alltag. Ob Alkohol am Steuer, Unfallflucht oder fahrlässige Körperverletzung im Verkehr – die Konsequenzen für Beschuldigte sind oft schwerwiegend. Neben hohen Geld- oder Freiheitsstrafen drohen Fahrverbot, Führerscheinentzug und Punkte in Flensburg. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Verkehrsdelikte nach dem Strafgesetzbuch (StGB) und dem Straßenverkehrsgesetz (StVG), deren Voraussetzungen und die drohenden Strafen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Waffenrecht

⚖️✅Das deutsche Waffenrecht gehört zu den strengsten in Europa. Verstöße – auch unbeabsichtigte – können schnell zu schwerwiegenden strafrechtlichen Konsequenzen führen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie mit fundierter Beratung und Verteidigung im Bereich des Waffenrechts und Waffenstrafrechts. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Regelungen gelten, wann eine Strafbarkeit vorliegt und welche rechtlichen Folgen im Ernstfall drohen.

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Beleidigungsdelikte

⚖️✅Beleidigungsdelikte gehören zu den häufigsten Straftaten im Alltag – sei es im Straßenverkehr, im Internet oder im beruflichen Umfeld. Doch ab wann ist eine Äußerung strafbar? Und mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Voraussetzungen eines Beleidigungsdelikts, die rechtlichen Folgen und wie Sie eine Beleidigung anzeigen können. Außerdem: Wann sind Facebook-Kommentare strafbar? Infos zu Beleidigung (§ 185 StGB) & Volksverhetzung (§ 130 StGB):

Mehr zum Thema - Beitrag lesen

Dr. Dejan Dardić 
Bewertungen auf www.anwalt.de

STRAFRECHT
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
STRAFVERTEIDIGUNG

Jetzt unverbindlich kontaktieren!